Suche nach .

 

  I. Grunddaten
               
  Adressat  
Boelling, Friedrich August
 
                 
                 
  Dokumenten-Typ   Brief   Brief-Nummer   5111  
                 
                 
  Schreibdatum   1845/2/18   Schreibort   Brüssel  
                 
  Datumsstempel     Ortsstempel    
                 
  Empfangsdatum     Empfangsort   [Barmen]  
                 
                 
  Incipit  
Brüssel (Rue du Pachéco, No 35.) 18. Febr. 1845 - Wie oft, seit ich in Brüssel bin, hab' ich unseren letzten freundlichen Begegnungen gedacht, theurer August, u(nd). wie oft hab' ich mich dabei meines Versprechens erinnert, Dir einmal von hier aus Nachricht zu geben. ...
 
                 
                 
  Standort   Detmold   Institution   Lippische Landesbibliothek  
                 
  Letzter Nachweis     Drucke    
                 
 
 
  II. Art- und Formuntersatz
               
  Dokumentform   O-Hs.   Vollständigkeit    vollst.  
                 
  Überlieferungs-form   Hs.   Bestand   Freilgrath-Sammlung  
                 
  Signatur   FrS 557          
                 
                 
  II.6. Zeugenbeschreibung  
                 
  Umfang   1 Bl., gef., 4 beschr. S., braune Tinte   Größe   13,2 x 20,3  
                 
  Papiersorte   cremefarben (beige), fein-glatt-pergamenten   Erhaltung   gut  
                 
                 
  II.7. Ergänzungskommentar  
                 
  Beilagen  
keine
 
                 
  Beischluss     Beischluss zu    
                 
  Unsicheres Dokument     Erschließungs-beweis    
                 
                 
  II.8. Regest  
                 
  Regest  
Entschuldigung F. F.'s, daß er sein Versprechen von ihrer letzten Begegnung im September 1844, August Boelling von Brüssel aus zu informieren, so lange nicht realisiert hat. Nach dem Erscheinen seines Bandes 'Ein Glaubensbekenntniß', von dem F. F. Boelling ja schon Teile vorgestellt hatte, sind die Reaktionäre sehr über ihn hergefallen und haben versucht, ihn zu verleumden, mit allem Möglichen zu verdächtigen oder lächerlich zu machen. An dem Gerücht aber, F. F. hätte einen taktlosen Brief an Friedrich Wilhelm IV. von Preußen geschrieben, ist nichts dran. Alle Diskreditierungsversuche haben aber nichts genutzt. Die Startauflage des Bandes von 8000 Exemplaren war rasch vergriffen und das Buch hat im Volk guten Anklang gefunden, wie es sich F. F. auch gewünscht hat. F. F. ist mit dem Ergebnissen nach der Veröffentlichung des Bandes sehr zufrieden und vor allem damit, daß er sich nun in der Öffentlichkeit einen entschiedenen und unzweideutigen Standpunkt erarbeitet hat. Er hat viele zustimmende Briefe erhalten. In der englischen und französischen Presse ist das Buch überwiegend positiv aufgenommen worden und man hat sogar einige Gedichte davon übersetzt. Die beste, weil vernünftigste Kritik ist freilich in Nr. 97 (1844) der New Yorker 'Deutschen Schnellpost' erschienen, eines freisinnigen und wichtigen Blattes, das die Deutschen in Amerika mit Nachrichten aus der Heimat versorgt. F. F. wünscht sich auch Nachrichten von der Aufnahme des Bandes in Barmen und Umgebung. Nach Deutschland kann F. F. nun freilich nicht mehr zurück, da ein preußischer Haftbefehl gegen ihn vorliegt, dem wohl die meisten deutschen Länder in ihrer Abhängigkeit von der Großmacht auch nachgeben würden. Außerdem möchte F. F. auch gar nicht zurück, da er auch weiterhin politische Gedichte schreiben will, die ihn nur in neue Schwierigkeiten bringen würden. Er richtet sich deshalb auf ein längeres Exil ein. Da ihm aber Belgien nicht behagt, wird er schon im nächsten Monat in die Schweiz gehen. F. F. freut sich auf das schöne Land und erhofft sich von dem Aufenthalt dort auch Befruchtungen für seine Poesie. Die Freiligraths wollen die ländliche Zurückgezogenheit in einem trauten Heim dort wiederfinden. Briefe nach dem 8. März solle Boelling wegen F. F.'s Umsiedlung dann an seinen Verleger Victor von Zabern nach Mainz schicken.
 
                 
 
 
  III. Bemerkungen
               
  Bemerkungen  
 
                 
 
 

zurück zur Liste

nach oben