Grunddaten
Adressat | [J. G. Cotta'sche Buchhandlung] |
Dokumenten-Typ | Brief |
Brief-Nummer | 1196 |
Schreibdatum | 1873-7-10 |
Schreibort | London (Forest Hill) |
Empfangsort | Stuttgart |
Incipit 3, Sunderland Villas, Parkhill, Foresthill London, 10. Juli 1873. Verehrliche J. G. Cotta'sche Buchhandlung in Stuttgart Ihre gütige Zuschrift vom 30. v. M. benachrichtigte mich, daß Sie von der neuen Auflage der Miniaturausgabe meiner Gedichte, meinem Vorschlage gemäß, nur 1000 Exemplare abziehen lassen wollen, was ich mir, wie den übrigen Inhalt des Briefes bestens bemerkt, jedoch der Zusendung von Revisionsbogen (auch der Octavausgabe) bis jetzt vergeblich entgegengesehen habe. | |
Standort | Marbach |
Institution | Deutsches Literaturarchiv |
Art- und Formuntersatz
Dokumentform | O-Hs. |
Vollständigkeit | vollst. |
Überlieferungsform | Hs. |
Bestand | Cotta-Archiv |
Signatur | Cotta Br. 137 |
Zeugenbeschreibung
Umfang | 2 Bl., gef., 8 Sn., 5 3/4 Sn. beschr. mit brauner Tinte |
Größe | 13,4 x 20,9 |
Papiersorte | weiß-grau, fein-glatt; enge Linienprägung (1 mm), schwarze Seitenumrandung (4 mm) |
Erhaltung | gut |
Ergänzungskommentar
Beilagen | ['Inlage' für Herrn Dr. Wilhelm Vollmer zur Besorgung] |
Regest
F. F. akzeptiert die Entscheidung des Verlages, daß die neue Auflage der Miniaturausgabe seines Bandes 'Gedichte' nur in einer Auflage von 1000 Exemplaren erscheinen soll. Er macht den Vorschlag, die bisherige Zählung nach Auflagen und Tausendern, die dem Käufer sehr verwirrend vorkomen muß, zugunsten der einfachen Zählung nur nach Tausendern, wie z. B. hier in England üblich, aufzugeben. Vorschlag F. F.'s, bezüglich der geplanten illustrierten Ausgabe nicht zwei unterschiedliche Ausgaben in Preis und Ausstattung zu veranstalten, die sich dann wie das Beispiel 'Barfüßele' zeigt, nur gegenseitig Konkurrenz machen. Es sollte vielmehr nur eine einheitliche Ausgabe gedruckt werden, die sich in Preis und Ausstattung genau in der Mitte hält. F. F. bittet um einen Vorschuß auf die neuen Ausgaben seines Bandes 'Gedichte' in Höhe von 1000,- fl., wovon 600,- fl. direkt an Herrn Pflaum zu zahlen wären. |