nr. 2030

Grunddaten

Adressat Freiligrath-Kroeker, Katharine (Käthe) Kroeker, Eduard
Dokumenten-TypBrief
Brief-Nummer2030
Schreibdatum1873-10-24
SchreibortStuttgart
Datumsstempel1873-10-25
Empfangsort[London (Forest Hill)]
Incipit
Stuttgart, 24. Oktober 1873. Das Lied in Scherers 'Jungbrunnen' Nr. 51 'Lenore' ist wohl nicht echt.
DruckeWiens (1910), S. 236-239

Art- und Formuntersatz

Dokumentform[O-Hs.] (?)
Vollständigkeitunvollst. (?)
ÜberlieferungsformEdition

Regest

Hinweis auf wohl doch eher unechtes Volkslied,'Lenore', aus des 'Knaben Wunderhorn', das Georg Scherer in seine Anthologie 'Jungbrunnen' (Nr. 51) aufgenommen hat. Mitteilung des Lobes von Levin Schücking über Katharine Freiligrath-Kroekers englischer Übersetzung von Annette von Droste-Hülshoffs Ballade 'Der Knabe im Moor'. Mitteilung der Wiederaufnahme der Briefbeziehung zu Emanuel Geibel nach langjähriger Unterbrechung aus Anlaß von Geibels 58. Geburtstag. Lob für Gottfried Kellers Novellensammlung 'Die Leute von Seldwyla', die auf einem sittlichen Boden stehend, die bedenklichsten Dinge in Komik und feierlicher Frivolität behandelt. Hinweis an Katharine, das 'Athenaeum' genau so wie F. F. regelmäßig jede Woche zu lesen, damit man sich über die vielen neuen Tendenzen und Bücher in England austauschen kann. Aufklärung über die richtigen lateinischen Namen älterer Gedichtsammlungen. Dabei sei immer der Plural zu verwenden, z. B. 'Musae Germanicae'.