Grunddaten
Adressat | Freiligrath-Kroeker, Katharine (Käthe) |
Dokumenten-Typ | Brief |
Brief-Nummer | 2008 |
Schreibdatum | 1872-12-14 |
Schreibort | Stuttgart |
Empfangsort | [London (Forest Hill)] |
Incipit Stuttgart, 14. Dezember 1872. Ihr habt in der Tat keinen Begriff von der Unmasse von Korrespondenz, die seit einiger Zeit wieder auf mich eindringt, und die (zum Nachteil meiner Arbeiten und der Briefe, die ich gern schreibe, worunter in erster Linie die an Euch gehören) unter Seufzen und Fluchen erledigt sein will, wenn ich mich auch im ganzen hinter Goethes Wort (in seinen Unterhaltungen mit dem Kanzler von Müller) zu verschanzen anfange: 'Mit Briefantworten muß man nolens volens Bankrott machen, und nur unter der Hand diesen oder jenen Kreditor befriedigen.' | |
Drucke | Wiens (1910), S. 227-230 |
Art- und Formuntersatz
Dokumentform | [O-Hs.] (?) |
Vollständigkeit | unvollst. (?) |
Überlieferungsform | Edition |
Regest
Klage über die Überlastung durch die mehr oder minder zwecklose Überhäufung mit Briefen, die nicht mehr alle zu beantworten sind. F. F. fand sogar keine Zeit mehr, seine Übersetzung von Bret Hartes 'Idyll von Battle Hollow' für eine Veröffentlichung in 'Über Land und Meer' abzuschreiben. F. F. will ein kleines, von Katharine Freiligrath-Kroeker übersetztes Gedicht Eduard Mörikes und ihr übersetztes 'Gruli Hus' von Klaus Groth an eine amerikanische Zeitschrift senden. Katharine kann sich ohne Bedenken an der geplanten illustrierten englischen Ausgabe der Werke Groths beteiligen. Katharine betätigt sich als Mehrerin des Ruhms F. F.'s durch das öffentliche Vorlesen seiner Werke. Hinweis auf einen Fehler im Abdruck seiner Übersetzung von Hartes 'Dickens im Lager' in Friedrich Althaus' Übersetzung von Forsters 'Life of Charles Dickens'. Lob für Friedrich Rückerts wandelvolle Schmerzgedichte 'Kindertotenlieder', die dieser erst nach seinem Tod veröffentlichen ließ. |