F. F. kritisiert einen offenkundig von großer Unwissenheit und Ignoranz geprägten Artikel über das Sonett im 'Athenaeum'. Seiner Meinung nach verstehen die englischen Dichter mit Ausnahme von John Milton, und in Abstrichen von Edmund Spenser und William Shakespeare, keine wirklichen Sonette zu machen, zumindest nicht nach der strikten italienischen Observanz. Auch der ansonsten durch seinen Reichtum an schönen Gedanken bestechende William Wordsworth beherrsche diese Form nicht. Es mangelt an der Einhaltung der strengen metrischen Konstruktion, die außerdem noch verbunden sein muß mit der Führung und Gipfelung des Gedankens. Die deutsche Sonettdichtung wird von dem Verfasser des Aufsatzes hingegen weit unterschätzt, in dem vor allem auf den in der Sonettdichtung eher ephemeren Heinrich Heine verwiesen wird, ohne die wahren Meister der deutschen Sonettdichtung auch nur zu nennen, wie Paul Flemming, August Wilhelm Schlegel, Ludwig Tieck, Friedrich Rückert, Ludwig Uhland, August von Platen oder Emanuel Geibel. F. F. hat z. B. Schlegels Gedicht 'Das Sonett' auch in seine Sammlung 'Dichtung und Dichter' aufgenommen. |