Mitteilungen über die Entstehung von Nicolaus Beckers Rheinlied 'Die Wacht am Rhein' für das chronologische Register der Anthologie 'Lieder zu Schutz und Trutz' von Franz Lipperheide. Becker, ein Landsmann und Freund von Christian Matzerath, hatte das Lied im Juni/Juli 1840 an die Redaktion des 'Rheinischen Jahrbuchs' gegeben, die die Aufnahme auch sofort beschloß. Das genaues Entstehungsdatum ist F. F. aber nicht bekannt. Vielleicht ist dies aber über eine Recherche im Verlag DuMont-Schauberg in Köln, dem Verlag Beckers und des 'Rheinischen Jahrbuchs', ermittelbar. Wolfgang Müller von Königswinter (Peter Wilhelm Carl Müller) wäre bereit, diese Recherche zu übernehmen. Die erste Komposition des Liedes, gesungen am 15.10 1840 im Kölner Theater, stammt vom damaligen Theaterkapellmeister Konradin Kreuzer, deren deutschlandweiter Erfolg dem Liede den Weg bahnte. Das Gedicht ist wahrscheinlich nicht zuerst in der 'Trierer Zeitung', sondern in der 'Kölnischen Zeitung' von Joseph DuMont erschienen. Von einer Verwandtschaft Beckers mit Appenhoff weiß F. F. nichts. Eine Überarbeitung der aus Leipziger Druckerei zugesandten Korrekturnotiz zu dem Lied in Lipperheides Anthologie macht sich unbedingt erforderlich. Die Notiz zu F. F.'s Gedicht 'Hurra, Germania!' wird von F. F. noch vervollständigt und ebenfalls zum Druck nach Leipzig gesandt. |