nr. 3260

Grunddaten

Adressat [Hartmann, Mathilde]
Dokumenten-TypBrief
Brief-Nummer3260
Schreibdatum1874-1-26
SchreibortStuttgart
Empfangsort[Wien]
Incipit
Stuttgart, 26. Jan. 1874. Hochverehrte Freundin, Die Cotta'sche Buchhandlung hat mir vor einigen Tagen die bis jetzt erschienenen Bände von Hartmann's Werken in Ihrem Auftrage zugeschickt, u. ich beeile mich, Ihnen meinen u. meiner Frau allerherzlichsten Dank für das liebe Geschenk darzubringen.
StandortWien
Institution Stadt- und Landesbibliothek

Art- und Formuntersatz

DokumentformO-Hs.
Vollständigkeitvollst.
ÜberlieferungsformHs.
BestandWStLB-Handschriftensammlung I.N.
SignaturI.N. 46737

Zeugenbeschreibung

Umfang1 Bl., gef., 4 Sn. beschr. mit Tinte
Papiersorteenge Linienprägung (1 mm), S. 1 mit schwarzer Seitenumrandung (7 mm)

Ergänzungskommentar

Beilagen[Aufruf 'An die deutschen Schriftsteller' von Emanuel Geibel, Edmund Hoefer und F. F. zur Unterzeichnung der Petition an den Reichstag zum Abschluß einer Konvention gegen den ungenehmigten Nachdruck deutscher Literatur im Ausland]

Regest

Dank an die Gattin Moritz Hartmanns für die freundliche Zusendung der bis jetzt in der J. G. Cotta'schen Buchhandlung erschienen Bände der 'Gesammelten Werke' Hartmanns, die die Freiligraths, die die Werke Hartmanns wegen ihres langen Exils nur partiell wahrnehmen konnten, sehr erfreut haben. Übersendung von F. F.'s Aufruf 'An die deutschen Schriftsteller' zu einer Petition für ein Reichsgesetz gegen den ungenehmigten Nachdruck literarischer Werke im Ausland, die Matilde Hartmann im Namen ihres Mannes unterzeichnen möge, da ja auch Hartmann namentlich unter den holländischen Raubdrucken gelitten hat. F. F. hofft, die Aktion, die bisher schon 70 deutsche Schriftsteller unterstützen, zu einem Erfolg führen zu können. Die Petitionsliste soll dem Reichstag bis zu seiner nächsten Sitzung am 5. Februar zugestellt werden.

Bemerkungen

Aufnahme nach der Kopie der O-Hs.