Grunddaten
Adressat | Buchner, Karl |
Dokumenten-Typ | Brief |
Brief-Nummer | 450 |
Schreibdatum | 1859-11-30 |
Schreibort | London |
Empfangsort | [Darmstadt] |
Incipit London, 30. Novbr. 1859. Mein theurer Freund! Erwarten Sie auch heute keinen längeren Brief von mir! | |
Standort | Weimar |
Institution | Goethe- und Schiller-Archiv |
Drucke | (1) Buchner II, S. 324f.; (2) Häckel I (1968), S. LXXXVf. |
Art- und Formuntersatz
Dokumentform | O-Hs. |
Vollständigkeit | Hs.: vollst.; Drucke: (1) unvollst. (Abs. 2, 2.-4 Satz fehlen; Briefende: Abs. 4, Schlußformel u. Nachschrift fehlen); (2) unvollst. (Nur Auszug: Abs. 3 u. Abs. 4, 1.-5. Satz) |
Überlieferungsform | Hs.; Edition |
Bestand | Ferdinand Freiligrath |
Signatur | 17/VI, 13m |
Zeugenbeschreibung
Umfang | 2 Bl., 1 Bl. gef., 6 Sn. beschr. mit schwarzer Tinte |
Größe | 13,3 x 21,3 |
Papiersorte | weiß-grau, fein-pergamenten; Firmenpapier: S. 1 oben rechts mit Aufdruck: General Bank of Switzerland, (Crédit International Mobilier et Foncier) London Agency, 2, Royal Exchange Buildings, 185 |
Erhaltung | gut |
Regest
Zwei Gedichte für die Schillerfeiern in London und Philadelphia sind von F. F. geschrieben worden. Erlebnis des erhebenden Ereignisses der Schillerfeier in London mit 20.000 Teilnehmern. Hinweis auf einen Artikel über F. F. in 'Gartenlaube' von Heinrich Bettziech, einem Vertrauten von Gottfried Kinkel, worin die Stellung F. F.'s zu Karl Marx völlig falsch als ein einfaches Abhängigkeitsverhältnis dargestellt ist. F. F. ist aber unabhängig sowohl gegenüber Marx als auch Kinkel. Beide haben in jüngster Zeit versucht, F. F. auf ihre Seite zu ziehen, aber ohne Erfolg. Die Beziehung zu Marx ist aus einer Parteiverbindung längst zu einem nur noch rein persönlichen Kontakt geworden. Durch Marx' Versuche, F. F. in die Prozeßaffaire um Karl Vogt hineinzuziehen, hat F. F. nun auch Vogt als Freund verloren. Alle diese letzten Mitteilungen soll Karl Buchner aber vertraulich behandeln. |